Weshalb häufigere Durchforstungen sinnvoller sind als Stillstand im Wald

Häufigere Durchforstungen im Wald können aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen sinnvoller sein als ein völliger Stillstand. Hier sind die zentralen Argumente:

Ökologische Vorteile

Stabilität und Resilienz: Regelmäßige Durchforstungen fördern das Wachstum vitaler Bäume, indem Konkurrenzdruck reduziert wird. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegen Stürme, Dürren und Schädlinge wie den Borkenkäfer.
Artenvielfalt: Durchforstungen öffnen den Waldboden für mehr Licht, was das Wachstum von Bodenflora und die Ansiedlung verschiedener Tierarten fördert. Dies führt zu einer erhöhten Biodiversität.
Kohlenstoffspeicherung: Vitalere Bäume wachsen schneller und speichern mehr Kohlenstoff. Ein gut gepflegter Wald kann daher langfristig mehr zum Klimaschutz beitragen.

Wirtschaftliche Vorteile

Holzproduktion: Regelmäßige Durchforstungen sichern eine nachhaltige Holzernte. Der geerntete Rohstoff ist klimafreundlich und kann fossile Brennstoffe sowie energieintensive Materialien wie Beton oder Stahl ersetzen.
Vorbeugung gegen Schäden: Durch Entfernen geschwächter oder kranker Bäume werden Verluste durch großflächige Schäden reduziert, was langfristig wirtschaftlich sinnvoll ist.

Soziale und kulturelle Vorteile

Erholung und Ästhetik: Ein gut gepflegter Wald ist für Besucher attraktiver und sicherer. Dunkle, dichte Wälder wirken oft bedrückend und werden weniger besucht.
Waldgesundheit im Bewusstsein der Bevölkerung: Durchforstungen sind sichtbar und machen die nachhaltige Pflege des Waldes für die Gesellschaft nachvollziehbar.

Gefahren eines Stillstands

Überalterung des Bestands: Ohne Durchforstung altern viele Bäume ungleichmäßig, was den Wald instabil macht und das Risiko für Sturmwurf und Krankheiten erhöht. Im alter verlieren die Bäume drastisch an Zuwachs, also speichern sie wesentlich weniger Kohlenstoff pro Jahr neu in Form von Holz als jüngere, schnell wachsende Bäume.

Verlust von Biodiversität: In geschlossenen Wäldern fehlt oft die Strukturvielfalt, die für viele Arten wichtig ist.

Feuergefahr: Ungepflegte Wälder können durch Ansammlung von zu viel Totholz eine erhöhte Brandgefahr bergen.

Häufigere Durchforstungen helfen also dabei, ein Gleichgewicht zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Nutzung und sozialer Funktion des Waldes zu erreichen. Ein vollständiger Verzicht auf Eingriffe würde langfristig mehr Risiken und Probleme schaffen. Vor allem sollte immer eine nachhaltige und regionale Nutzung des Rohstoffes Holz ohne lange Transportwege im Vordergrund stehen.

KATEGORIEN

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert