Buche (Fagus sylvatica)

Die Buche (Fagus sylvatica), auch Rotbuche genannt, ist ein weit verbreiteter Laubbaum in Europa und gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist der dominierende Baumtyp in vielen mitteleuropäischen Wäldern und prägt dort die Vegetation mit ihrem dichten Blätterdach. Buchen können eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und sind langlebig – sie können mehrere hundert Jahre alt werden. Ihr Stamm ist von einer glatten, grauen Rinde bedeckt, die typisch für diese Baumart ist. In sehr hohem Alter wird die Rinde furchig und lässt sich schnell mit der der Eiche verwechseln.

Die Blätter der Buche sind eiförmig, leicht gewellt und haben einen glatten Rand. Im Frühjahr erscheinen sie leuchtend grün, verfärben sich im Herbst golden bis braun und fallen dann ab. Der Name “Rotbuche” leitet sich von dem leicht rötlichen Schimmer des Holzes ab, das sehr hart und langlebig ist. Vor allem als Brennholz ist Buche sehr beliebt, das es als Hartholz einen hohen Brennwert aufweist. Die Buche wird allerdings auch als Bauholz für Möbel oder den Innenausbau eingesetzt. Außerdem beschäftigt sich die Forschung mit der Buche als Trägerholz.

Im Herbst trägt die Buche Früchte, die sogenannten Bucheckern. Diese kleinen, dreikantigen Nüsse sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere wie Eichhörnchen, Mäuse und Vögel.

Buchen bevorzugen gemäßigtes Klima und nährstoffreiche, feuchte Böden. Sie sind anpassungsfähig, aber sehr schattenverträglich, was ihnen erlaubt, in dichten Wäldern gut zu gedeihen. Als eine der wichtigsten Baumarten in Europa spielt die Buche eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht der Wälder, indem sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet.

In den trockenheißen Jahren 2018-2020 hat auch die Buche Probleme bekommen, sodass sie mancherorts flächig abgestorben und anderenorts nur teilweise abgestorben ist. In der Regel beginnt das Absterben durch Blattverlust in der Kronenspitze. In Teilen Deutschlands wurden zu dieser Zeit sogar Waldbetretungsverbote aufgrund von abgestorbenen Buchen und der Gefahr herausbrechender Äste und Kronen ausgesprochen.

SCHLAGWÖRTER

KATEGORIEN

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert