Der dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae)

Der dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae) ist ein Pilz aus der Familie der Physalacriaceae und eine der bekanntesten Arten der Hallimasche. Er ist ein saprobiontischer (von totem Holz lebender) und parasitischer Pilz, der vor allem in Wäldern auf Nadelbäumen, aber auch auf Laubbäumen vorkommt. Der Pilz befällt lebende Bäume und kann erhebliche Schäden verursachen, was ihn zu einem bedeutenden Forstschädling macht. In der Regel greift er geschwächte Bäume an, kann aber auch gesunde Pflanzen infizieren.

Merkmale:

Hut: Der Hut des dunklen Hallimaschs ist bräunlich bis dunkelbraun gefährbt, oft mit schuppiger Oberfläche. Er erreicht eine Größe von 5 bis 15 cm.

Lamellen: die Lamellen sind weißlich und werden im Alter dunkler.

Stiel: Der Stiel ist hell bis gelblich und besitzt oft einen weißen Ring, der im Alter braun wird.

Fleisch: Das Fleisch ist weiß und fest, schmeckt jedoch roh und ungenügend gekocht scharf und unangenehm.

Lebensweise:

Der dunkle Hallimasch bildet im Boden ein ausgedehntes Geflecht aus schwarzen Rhizomorphen (wurzellike Stränge), mit denen er über große Entfernungen hinweg Nährstoffe und Wasser transportiert. Diese Rhizomorphen ermöglichen es dem Pilz, ganze Waldgebiete zu durchdringen und mehrere Bäume gleichzeitig zu befallen. In einigen Regionen, wie etwa im US-Bundesstaat Oregon, wurden riesige unterirdische Hallimasch-Kolonien entdeckt, die als die größten Lebewesen der Erde gelten.

Nutzung:

Der dunkle Hallimasch ist essbar, muss aber aufgrund seiner rohen Toxine gründlich erhitzt werden, um Unverträglichkeiten zu vermeiden. In Mitteleuropa wird er nach dem Abkochen in der Küche verwendet, z.B. in Pilzgerichten oder Suppen. Allerdings sollten nur erfahrene Sammler den Pilz ernten, da Verwechslungen mit giftigen Arten möglich sind.

Ökologische Rolle:

Trotz seiner parasitischen Eigenschaften spielt der dunkle Hallimasch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Totholz abbaut und Nährstoffe recycelt. Sein Befall kann jedoch in Monokulturen und geschwächten Wäldern erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten.

Durch den Hallimasch stark entwertetes Holz. Die sogenannte "Rotfäule".

Zusammengefasst ist der dunkle Hallimasch ein faszinierender Pilz, der sowohl als Forstschädling gefürchtet als auch als Speisepilz geschätzt wird – wenn er richtig zubereitet wird.

KATEGORIEN

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert